Facebook tracking pixel

Cannabis vs. Alkohol: Risiken, Fakten & gesellschaftliche Sicht

Dein Warenkorb ist leer.

Alkohol legal, Cannabis nicht – ist das gerecht?

cannabis-vs-alkohol-vergleich.jpg

Cannabis vs. Alkohol: Wer schadet mehr?

Die Frage, ob Cannabis oder Alkohol gefährlicher ist, sorgt seit Jahren für Diskussionen. Beide Substanzen haben gesundheitliche Risiken – jedoch wird ihr Konsum gesellschaftlich und rechtlich sehr unterschiedlich bewertet. In diesem Artikel vergleichen wir sie anhand wissenschaftlicher Fakten.


1. Gesundheitsrisiken im Überblick

Alkohol:

  • Schädigt Leber, Herz & Gehirn
  • Erhöht das Krebsrisiko (z. B. Leber-, Speiseröhren-, Brustkrebs)
  • Hohes körperliches Abhängigkeitspotenzial
  • Entzugserscheinungen können lebensgefährlich sein

Cannabis:

  • Beeinträchtigt Kurzzeitgedächtnis & Konzentration
  • Kann Angststörungen oder Psychosen auslösen (bei Risikopersonen)
  • Psychisch abhängig machend
  • Keine bekannten Todesfälle durch Überdosierung
  • Wird bei bestimmten Indikationen wie chronischen Schlafstörungen auch medizinisch genutzt

 Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHSH)


2. Abhängigkeitspotenzial

Laut WHO wird etwa 1 von 10 Cannabis-Konsumierenden psychisch abhängig.
Im Vergleich dazu ist das Risiko bei regelmäßigem Alkoholkonsum deutlich höher, insbesondere wegen der körperlichen Abhängigkeit.

Während Alkohol ein hohes Abhängigkeitspotenzial birgt, ist das Risiko bei Cannabis niedriger. Dennoch kann Cannabis auch therapeutisch genutzt werden, beispielsweise bei der Behandlung chronischer Schmerzen

 Quelle: WHO Global Status Report on Alcohol and Health


3. Auswirkungen auf die Gesellschaft

Alkohol:

Hohe gesellschaftliche Kosten durch Arbeitsausfälle & medizinische Behandlung

Erhöht Aggression & Gewaltbereitschaft

Häufige Ursache für Unfälle und Straftaten

Cannabis:

Meist beruhigende Wirkung

Selten auslösend für aggressives Verhalten

Geringere soziale und wirtschaftliche Folgekosten

Alkohol kann aggressives Verhalten fördern, während Cannabis tendenziell beruhigend wirkt. Diese beruhigende Wirkung wird von vielen auch zur Unterstützung bei ADHS genutzt.

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)


4. Sterblichkeit & Langzeitschäden

Alkohol:

Über 3 Millionen Todesfälle jährlich weltweit

Verursacht Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs

Cannabis:

Keine dokumentierten Todesfälle durch Überdosis

Langzeitrisiken bei genetisch vorbelasteten Personen (z. B. Psychosen)

Quelle: WHO Bericht 2022


Fazit: Wer ist der größere Risikofaktor?

Sowohl Cannabis als auch Alkohol bergen gesundheitliche Gefahren und sollten verantwortungsvoll konsumiert werden. Dennoch sprechen viele Studien dafür, dass Alkohol im Vergleich gefährlicher ist – v. a. wegen der hohen Sterblichkeit, der schweren körperlichen Abhängigkeit und der gesellschaftlichen Folgen.

Cannabis gilt als weniger toxisch und ist nicht tödlich bei Überdosierung, sollte aber bei psychischer Vorbelastung mit Vorsicht konsumiert werden.


FAQs: Cannabis vs. Alkohol

Was schädigt das Gehirn stärker?
Alkohol hat deutlich stärkere neurotoxische Effekte, besonders bei regelmäßigem Konsum.

Ist Cannabis harmlos?
Nein, besonders bei Jugendlichen und psychisch Vorbelasteten besteht ein Risiko.

Macht Cannabis oder Alkohol schneller abhängig?
Alkohol führt häufiger zu starker körperlicher und psychischer Abhängigkeit.

Warum ist Alkohol legal und Cannabis nicht?
Alkohol ist kulturell tief verankert – aber die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran.

Welche Länder haben Cannabis legalisiert?
 u. a. Kanada, Uruguay, Thailand und mehrere US-Bundesstaaten.