Dein Warenkorb ist leer.

Was ist schädlicher: Cannabis oder Alkohol?

Was ist schädlicher: Cannabis oder Alkohol?

Die Debatte, ob Cannabis oder Alkohol schädlicher ist, wird seit Jahren kontrovers geführt. Beide Substanzen haben gesundheitliche Risiken, werden aber gesellschaftlich sehr unterschiedlich bewertet. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Substanzen anhand verschiedener Kriterien.

1. Gesundheitsrisiken im Überblick

Alkohol

  • Schädigt Leber, Herz und Gehirn

  • Erhöht das Krebsrisiko (z.B. Leber-, Speiseröhren- und Brustkrebs)

  • Gefahr der körperlichen Abhängigkeit

  • Entzugserscheinungen können lebensbedrohlich sein

Cannabis

  • Beeinträchtigt das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration

  • Kann psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Psychosen begünstigen

  • Psychisches Abhängigkeitspotenzial

  • Keine bekannten tödlichen Überdosen

Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHSH)

2. Abhängigkeitspotenzial

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt etwa 1 von 10 Cannabiskonsumenten eine psychische Abhängigkeit. Beim Alkohol liegt das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung deutlich höher, insbesondere bei regelmäßigem Konsum.

Quelle: WHO Global Status Report on Alcohol and Health

3. Auswirkungen auf die Gesellschaft

Alkohol

  • Verursacht jährlich hohe volkswirtschaftliche Schäden (z.B. durch Arbeitsausfälle und Behandlungskosten)

  • Erhöhte Aggressionsbereitschaft im Rausch

  • Häufig beteiligt an Unfällen und Gewaltdelikten

Cannabis

  • Eher beruhigende Wirkung

  • Seltener Auslöser von aggressivem Verhalten

  • Weniger direkte soziale Folgekosten als Alkohol

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

4. Sterblichkeit und Langzeitschäden

Alkohol

  • Jährlich sterben weltweit über 3 Millionen Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum.

  • Häufige Ursache für Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen.

Cannabis

  • Bisher sind keine dokumentierten Todesfälle durch eine Überdosis Cannabis bekannt.

  • Langzeitrisiken bestehen vor allem in der Entwicklung psychischer Erkrankungen bei genetisch vorbelasteten Personen.

Quelle: WHO Bericht 2022


Fazit

Sowohl Cannabis als auch Alkohol sind nicht risikofrei und sollten verantwortungsvoll konsumiert werden. Dennoch zeigen zahlreiche Studien, dass Alkohol im direkten Vergleich gesundheitlich riskanter ist, insbesondere aufgrund der hohen körperlichen Abhängigkeit, der Sterblichkeit und der sozialen Folgen.

Die geringere Toxizität und die fehlende Letalität bei Überdosierung sprechen auf der gesundheitlichen Ebene eher für Cannabis. Jedoch birgt auch Cannabis Risiken, insbesondere im Hinblick auf die psychische Gesundheit.


FAQs: Cannabis vs. Alkohol

1. Was schädigt das Gehirn stärker? Alkohol hat nachweislich stärkere neurotoxische Effekte, insbesondere bei chronischem Konsum.

2. Ist Cannabis wirklich harmlos? Nein, insbesondere für Jugendliche und Menschen mit psychischer Vorbelastung kann Cannabis Risiken bergen.

3. Macht Cannabis oder Alkohol schneller abhängig? Alkohol hat ein höheres körperliches und psychisches Abhängigkeitspotenzial.

4. Warum ist Alkohol legal und Cannabis oft nicht? Alkohol ist historisch und kulturell stark verankert. Die rechtliche Einordnung von Cannabis wird jedoch in vielen Ländern derzeit überdacht.

5. Gibt es Länder, die Cannabis legalisiert haben? Ja, unter anderem Kanada, Uruguay und einige US-Bundesstaaten.